![]() |
Pelikane in der Emu Bay |
Am ersten Inseltag wollen wir mehrere kurze Wanderungen im Süden von Kangaroo Island unternehmen. Ziel unseres ersten Walks ist eine als ‚Little Sahara’ bezeichnete Dünenlandschaft. Der Anstieg auf die höchste Düne erinnert an Bedingungen im Tiefschnee. Vom Grat auf der Höhe blicken wir weit über die Insel. So weit, so schön. Weniger erfreulich sind perverse touristische Angebote für Surfbording und Touren per Quad Bike durch die Dünen. - Fotoserie
Die ‚Seal Bay’ gilt mit ihrer Kolonie australischer Seelöwen (1) als
eine besondere Attraktion der Insel. Der Zugang zur Bucht führt durch
ein Visitor Center des National Park and Wildlife Service South Australia (Seals Bay), in dem Besucher ein Ticket erstehen müssen. Das
Ticket für geführte Touren von 45 Minuten Dauer kostet $ 32 pP! Der zentrale Boardwalk
ist für geführte Touren reserviert. Wer
auf die Führung verzichtet, zahlt $ 15 und darf sich der Kolonie nur auf
einem etwas abseits liegenden Boardwalk nähern.(2) Negativerlebnisse enden hier nicht.(3)
Unsere Sympathie für die Insel leidet bereits am ersten Tag deutlich unter der
Politik des Inseltourismus. Offenbar erlaubtes Befahren von Strände mit Autos irritiert ebenfalls.
![]() |
Dsicovery Lagoon, Kangaroo Island |
Anmerkungen
- Australische Seelöwen sind Ohrenrobben mit vier Beinen, die im Unterschied zu Seehunden keine Schwanzflosse besitzen.
- Laut einem Artikel in Spiegel Online, aus Januar 2007, kostet die geführte Tour $ 13,50. Kangaroo Island: Auf der Suche nach den großen Hüpfern. Bis 2024 ist der Preis für Touren erheblich gestiegen. Geführte Touren mit 45 Minuten Dauer kosten $42,00 für Erwachsene, $23,70 für Kinder, $110,00 für Familien. Self-guided Touren mit 45 Minuten Zeitlimit bei Andrang kosten $19,10 für Erwachsene, $11,60 für Kinder, $52,00 für Familien. Solche Preise kennen wir nur aus der Schweiz, wo allerdings das Durchschnittseinkommen im Vergleich zu Deutschland mehr als doppelt so hoch ist. In Australien ist das Durchschnittseinkommen ca. 25 % höher als in Deutschland, aber die Lebenshaltungskosten sind ebenfalls höher und kompensiert den Unterschied.
- In der Nähe der Seal Bay liegt der als besuchenswert beschriebene Bales
Beach, Endpunkt des 33 km langen Coastal Trails um das Cape Ganteaume.
Wir möchten am Bales Beach einen Strandspaziergang unternehmen, gelangen
aber gar nicht erst an die Küste, weil die Zufahrt wegen eines
verletzten Seelöwens mit der Begründung gesperrt ist, dass das verletzte
Tier Ruhe brauche. Da wir weitere Wanderoptionen auf dem Rückweg
identifiziert haben, fällt es uns leicht, die Begründung zu
respektieren, aber ein Verdacht auf Fadenscheinigkeit kommt auf.
Ärgerlicher ist, dass die Information nicht am Beginn der Zufahrt
angebracht ist und wir daher Zeit und Sprit auf einigen Kilometern
ruppiger Gravel Road sinnlos verplempern.
Laut Map bestehen 3 weitere Optionen für Walks an der etwas weiter östlich gelegenen Murray Lagoon. Zum Trailhead führt ein mehrere Kilometer langer Stich auf Gravel Road. Erst am Trailhead erfahren wir, dass Currey Creek Hike, Bald Hill Walk und Timber Creek Walk wegen Zerstörung aufgrund starker Regenfälle im Jahr 2013(!) gesperrt sind. Das Jahr 2013 liegt immerhin einige Tage zurück und Aktivitäten zur Wiederherstellung der Trails sind nicht zu erkennen. Erneut verplempern wir sinnlos Zeit und Sprit. Der Verdacht verstärkt sich, dass Tourismuspolitik auf Kangaroo Island im Sinne von Touristenfallen betrieben wird. Besucher sollen ‚Attraktionen’ und ‚Touren’ kaufen. Die Attraktivität des touristischen Programms wird erhöht, wenn kostenlose individuelle Alternativen gar nicht erst möglich oder unattraktiv sind. Topografische Karten mit exakten Angaben sind für eigene Unternehmungen im unbekannte Gelände unerlässlich, aber nicht zu finden. Wir sind auf grobe Maps angewiesen und ziehen mühsam Informationen aus vagen Beschreibungen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen