![]() |
Sheoaks on Freycinet |
![]() |
Sandpiper Beach an der Great Oyster Ba |
Nach kurzem Flug ab Melbourne landen wir in der tasmanischen Hauptstadt Hobart. Das Mietauto ist im überschaubaren Flughafen schnell übernommen. Hobart ist das letzte Etappenziel unserer vierwöchigen Rundreise durch Tasmanien. Die städtische Infrastruktur nutzen wir lediglich für einige Besorgungen, ehe wir das 3 Autostunden entfernte Tagesziel bei Coles Bay an der Great Oyster Bay ansteuern, dem Gateway zum Freycinet-Nationalpark, der nach dem französischen Seefahrer Lous de Freycinet benannt ist. - Fotoserie
![]() |
Sheoaks on Freycinet |
![]() |
Awards des B&B |
Als Unterkunft haben wir das B&B Sheoaks on Freycinet mit Dinner-Option gewählt. Die Unterkunft und das Dinner erweisen sich als Volltreffer. Das B&B verfügt über drei Gästezimmer, von denen wir zwei belegen. Nur an einem der Tage ist das B&B ausgebucht, obwohl es mit etlichen Tourismus-Awards verschiedener Organisationen ausgezeichnet ist, u.a. 4 x vom Council der tasmanischen Tourismusindustrie. Zum Ende ihrer B&B-Karriere hat das tasmanische Tourismus-Councel Margaret 2020 als Tourismus-Champion geehrt und in seine Hall of Fame aufgenommen.
Der Begriff Sheoak verweist zwar auf Eichen (Oaks), tatsächlich handelt es sich jedoch um eine in Australien endemische Kiefernart der Gattung Casurarina mit der Bezeichnung Allocasuarina. Die Härte des Holzes hat ursprüngliche Namensgeber an Eichen erinnert. Der Name Sheoak des B&B enthält einen dezenten Hinweis auf Bildung der Gastgeber. Margaret und Alan Morgan sind emeretierte Professoren der Universität Melbourne der Fächer Ernährungswissenschaftl und Biologie. Anlässlich ihres beruflichen Ruhestands haben sie an diesem Ort das Haus bauen lassen und das B&B etabliert. Nebenher verwalten sie mehrere Selfcatering-Ferienhäuser ihrer unmittelbaren Umgebung. Eines der Häuser gehört der Tochter, die zum Zeitpunkt unseres Besuchs bei der australischen Regierung in Canberra beschäftigt ist.
Margaret und Alan speisen abends mit uns. Margaret kocht engagiert mit lokalen tasmanischen Qualitätsprodukten und kreativen Rezepten, die sie in einem Kochbuch herausgegeben hat. Teilweise übernehmen wir Rezepte für zu Hause.
Alan bietet zum Essen ausschließlich tasmanische Weine in exzellenter Qualität an. Margaret trinkt jedoch nur Weißwein und isst kein Dessert. In der Küche besteht eine klare Rollenverteilung. Für das Dinner ist Maragaret verantwortlich. Alan ist Küchenhelfer. Das
Frühstück verantwortet Alan nicht weniger engagiert alleine. Housekeeping liegt in ihrer gemeinsamen Verantwortung.
Entspannte Tischkonversation während des Dinners bietet Gelegenheiten zum anregenden Austausch von Information über Tasmaniens Geschichte der Besiedlung, Flora, Fauna, Essen & Trinken, Einkaufsquellen, Sehenswürdigkeiten und den Freycinet-Nationalpark, unser Wanderrevier der folgenden Tage. In vier Tagen unseres Aufenthalts werden unsere Dinner-Gespräche zunehmend vertraulicher. Beim Dinner berichten wir u.a. von unseren diversen Schottlandreisen. Von Maragaret und Alan erfahren wird, dass sie im kommenden tasmanischen Winter zur Vogelbeobachtung auf den Shetland Inseln reisen werden. Auf Tasmanien sind Maragaret und Alan sporadisch gutachterlich und beratend in regionalen touristischen und biologischen Fachgremien tätig. Bei späteren Recherchen entdecken wir die 2023 veröffentlichte Broschüre NATURAL RESOURCE MANAGEMENT & climate resilience STRATEGY des Spring Bay Councel, zu dem Coles Bay gehört. Alan Morgan ist Berater des Komitees und hat etliche Fotos der Broschüre beigesteuert.
Margarets Vorfahren sind während der Great Depression aus Wales emigriert. Alan ist ein Nachfahre der ersten weißen Besiedler Tasmanien. Ab Ende des 18. Jahrhunderts wurden Strafgefangene aus Großbritannien auf Australien und Tasmanien in Strafkolonien ausgesiedelt. Mit der einsetzenden Industrialisierung verschlechterte sich die soziale Lage vieler Menschen, woraus ein Anstieg von Kriminalität resultierte, auf den die englische Regierung mit Verschärfungen des Strafrechts reagierte. Im englischen Strafrecht fielen auch Urkundenfälschung und Falschmünzerei unter Todesstrafe und selbst für kleinste Vergehen konnte Deportation verfügt werden, weil sie gesetzlich für Vergehen möglich war, die mit bis zu 7 Jahren Gefängnis bestraft wurden. Laut Daten der australischen Regierung deportierte Großbritannien von 1787 bis 1857 auf 805 Schiffen 162.000 Sträflinge nach Australien (Wikipedia: Sträflingskolonie Australien).
Robert Morgan, Alans Vorfahre, wurde 1787 wegen Münzfälschung als einer von 757 Convicts (Strafgefangene) mit der First Fleet vom Yorkshire zunächst zur Norfolkinsel deportiert. Die Convicts mussten auf der Insel eine Landwirtschaft aufbauen. Da an der zerkliffteten Küste keine größeren Schiffe anlegen konnten, um angebaute Produkte zu verschiffen, wurden Convicts der Norfolkinsel nach Tasmanien umgesiedelt. Während der Tasmanienrundreise besichtigen wir mehrere Ruinen und auch Museen ehemaliger Strafgefangenlager. Am Ende der Rundreise besuchen wir in Hobart das Convict-Denkmal und machen Robert Morgan auf eine der Namenstafalen ausfindig (Post 30.12.2014).
Alan verabschiedet uns mit den Worten, dass wir für ihn im besten positiven Sinn besondere Gäste waren, die er nicht vergessen wird. Auch wir haben Maragret und Alan ins Herz geschlossen und konnten uns einen weiteren Besuch vorzustellen. Persönliche Kontakte zu den beiden haben jedoch nicht mehr stattgefunden. Intensive Erinnerungen bleiben erhalten. 2020 haben Margaret und Alan das B&B aufgegeben und das Haus verkauft.
![]() |
Soldier Crabs am Sandpiper Beach |
Von der Unterkunft besteht ein Zugang zum Sandpiper Beach der Great Oyster Bay. Bei einem Strandspaziergang erleben wir eine Invasion von Soldier Crabs, die zu Tausenden, scheinbar ziellos, über den Strand eilen.
Coles Bay - Fotoserie



Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen