![]() |
Wine Tasting im Leeuwin Estate |
Auf unserer morgendlichen Walking-Runde entlang der Wallcliff Road in Richtung Prevelly passieren wir Schulen, Sportanlagen, Kulturzentren und Gewerbegebiete, die es 2001 noch nicht gab. Erst nach ca. 1 km Strecke erreichen wir vertrautes Gelände.
Über den Tag wollen wir einige Weingüter besuchen. Wo beginnen, bei 150 Wineries der Region? Wir konzentrieren uns auf Weingüter der höchsten Bewertungsstufe (5 rote Sterne) im 'Wine Companion' von James Halliday und suchen 3 Weingüter auf, die wir in bester Erinnerung haben: Leeuwin Estate, Xanadu, Cape Mentelle.(3) Auf der kleinen Tour unternehmen wir einen Abstecher zum Prevelly Beach. - Fotoserie Winery Tour
Leeuwin Estate - Fotoserie Art Gallery
![]() |
Dolphin Rock, 1982, Sidney Nolan |
Der Auftritt des Leeuwin Estate, ein 'Flaggschiff' westaustralischer Weinkultur, hat sich nicht verändert. Open Air Konzerte finden noch immer in den Sommermonaten statt. Wir starten unseren Rundgang in der sehenswerten Art Gallery des Weingutes. Weine der oberen Produktlinie werden als 'Art Series' vermarktet und in Flaschen abgefüllt, deren Etikette von namhaften australischen Künstlern gestaltet sind. Die Originalvorlagen können Besucher in der Art Gallery besichtigen.
![]() |
Restaurant des Leeuwin Estate |
![]() |
Tasting Room Leeuwin Estate |
Während der Verkostung kommen wir mit dem Sommelier der Weinprobe ins Gespräch. 1999 war er in Deutschland (u.a. in Köln), um vor allem Mosel-Rieslinge kennenzulernen, seine Lieblingsweine. Für Oktober plant er eine weitere Mosel-Reise 'Riesling trinken'.
Xanadu
![]() |
Tasting Room Xanadu |
Im Jahr 2001 befand sich Xanadu noch im Aufbau. Die Zufahrt war eine Gravel Road und die Weinverkostung fand in einem einfachen Schuppen statt. Die Qualität der Produkte war jedoch überzeugend. Das Weingut befand sich auf einem Erfolgsweg. Die Zufahrt ist inzwischen asphaltiert. Gebäude auf dem Gelände haben stattliche Formate und umfassen u.a. ein großes Restaurant. Wir vermissen jedoch Besucher. Während auf dem Leeuwin Estate reger Betrieb herrschte, sind wir auf Xanadu aktuell die einzigen Besucher. Das Restaurant ist geöffnet, es hat aber keine Gäste. Im Tasting Room kauert ein Berater hinter der langen Theke, an der niemand den Wein probiert. Bei unserem Eintritt wird er munter. Wir probieren lediglich 2 Rotweine in mittlerer Preislage. Die Weine sind ordentlich, aber auch unauffällig. Auffällig ist dagegen das veränderte Branding der Etiketten. Bei Recherchen ermitteln wir, dass 2005 ein Verkauf stattgefunden hat und mit dem Besitzwechsel Stil und Branding verändert wurden. James Halliday behauptet, das Weingut habe unter dem neuen Besitzer an Qualität gewonnen. Weintrinker scheinen das anders zu beurteilen.
![]() |
Tasting Room Cape Mentelle |
Das veränderte Branding der Etiketten verweist ebenfalls auf einen vor einigen Jahren vollzogenen Besitzwechsel. Im Tasting Romm sind wir immerhin nicht die einzigen Besucher. Wir vermissen jedoch die Begeisterung, mit der Mitarbeiter 2001 Produkte des Weingutes vorstellten. 3 Weine der unteren Linie gefallen uns: 2 Cuvées, Sauvignon Blanc - Semillion und Cabernet - Merlot sowie ein reinsortiger Shiraz (Syrah). Das Verhältnis von Preis und Leistung empfinden wir jedoch als nicht stimmig. Die Weine der höheren Linien sind uns zu teuer. Hochpreisigere Weißweine (ab $30) schmecken uns zu holzbetont, aber das ist eine vom deutschen Weinstil geprägte Frage persönlicher Vorlieben.
Prevelly Beach
![]() |
Rockpools an der Mündung des Margaret River |
Anmerkungen
- Winery Tour im Tamar Valley
- Wine Tasting bei Henschke
- Weinjournalist Matt Kramer erklärt in einem Artikel des renommierten amerikanischen Weinjournals 'Wine Spectator' die Margaret River Region zu einer der am häufigsten übersehenen Top-Regionen des Weinbaus und hebt Leeuwin Estate neben Cullen Wines als Top-Erzeuger heraus: The World's Most Overlooked Fine-Wine Regions? In seiner Top 100 List des Jahres 2014 führt der 'Wine Spectator' den 'Leeuwin Chardonnay Margaret River Art Series 2011' auf Rang 5.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen