Montag, 16. Februar 2015

Rückreise nach Deutschland und Reisefazit (Update 25.10.2024)

Frühstück
 
Nach fast 3 Monaten Rundreise durch Australien treten wir vom Emu Point bei Albany im Great Southerndie Rückreise nach Deutschland an. Mit17,5 Stunden Flugzeit und 32 Stunden Gesamtreisezeit ab Start in Westaustralien erreichen wir unsere Wohnung in Köln und stellen fest: Hier ist es auch schön, aber für den nächsten Winter werden wir uns wieder etwas einfallen lassen. Australien ist abgearbeitet. Das südliche Afrika ist für uns attraktiver. - Fotoserie
 

Sonntag, 15. Februar 2015

Gipfelglueck am Bluff Knoll, 1.095 m, Stirling Range Nationalpark (Update 25.10.2024)

Bluff Knoll, 1.095 m, Sterling Range
Als Abschlusstour unserer Australienreise unternehmen wir eine Jubiläumswanderung auf den Bluff Knoll, dessen Gipfel wir im Jahr 2000 bei perfekter 360 Grad Fernsicht besucht haben.(1) Mit 1.095 m Höhe ist der Bluff Knoll die höchste Erhebung der Stirling Range und des gesamten Südens von Westaustralien.
Parallel zur 40 km weiter südlich verlaufenden Porongurup Range, in der wir vor 2 Tagen gewandert sind(2), dehnt sich der Höhenzug der Stirling Range ca. 80 km nördlich von Albany über 65 km in Ost-West-Richtung aus.(3) Die Landschaft der Stirling Range weist auf ihrer Fläche eine der weltweit höchsten Biodiversitäten auf und steht unter dem Schutz eines Nationalparks.(4)
Der 3,1 km lange Trail zum Gipfel ist gut ausgebaut und perfekt markiert. Ein Spaziergang ist die Wanderung aber nicht. Immerhin sind 650 m Höhenmeter zu bewältigen, wobei der Mittelteil des Trails durch steiles, schroffes Gelände führt (Schwierigkeitsgrad 4). Der Stirling Range ist für unberechenbares Wetter berüchtigt. Gipfel sind oft in Wolken gehüllt. Im Winter kann sogar Schnee liegen.(5) Heute sind bis auf die Sichtverhältnisse)die Wetterbedingungen fast ideal. Nach 1,5 Stunden schweißtreibendem Anstieg freuen wir uns über den erfolgreichen Aufstieg und rasten ausgiebig auf dem Gipfel.(6)  - Fotoserie

Samstag, 14. Februar 2015

Short Walks in der Region Denmark (Update 25.10.2024)

Elephant Rocks in der Elephant Cove, William Bay NP
Auf unserer morgendlichen Walkingrounde vom Emu Point zum Middleton Beach schwelgen wir in Erinnerungen an traumhafte Joggingstrecken entlang des King George Sounds. Die Erinnerungstour setzen wir im Raum Denmark fort. Ca. 60 km westlich von Albany liegt der von Nationalparks umgebene Ort Denmark am Denmark River. Wir lieben Denmark und halten die Kleinstadt unter allen uns bekannten Ortschaften in Westaustralien für den Ort, der uns die höchste Lebensqualität bieten würde. Ob Denmark uns noch immer gefällt, werden wir heute erfahren. Den Ausflug verbinden wir mit dem Besuch von 2 Küsten-Nationalparks, die wir noch nicht kennen. Unsere Eindrücke können auf kurzen Wanderungen nur oberflächlich bleiben, aber beide Nationalparks begeistern uns. - Fotoserie


Freitag, 13. Februar 2015

Short Walks im Porongurup Nationalpark (Update 25.10.2024)

Skywalk auf dem Castle Rock, Porongurup Range

Ca. 50 km nördlich von Albany erstreckt sich über 12 km in Ost-West-Richtung der Porongurup Nationalpark, der eine biologische und geologische Insel schützt. Spuren des verheerenden Buschfeuers im Jahr 2007 sind zu erkennen, aber die Natur hat sich regeneriert. Wir treffen auf viel junges Grün zwischen verkohlten Baumstämmen und feuerresistenten Hartholzbäumen. Der Höhenzug besteht aus mehr als eine Milliarde Jahre altem Granit, dessen Entstehung Geologen auf eine Kollosion der australischen mit der antarktischen Kontinentalplatte zurückführen. - Fotoserie

 

 

 

Donnerstag, 12. Februar 2015

Short Walks im Torndirrup Nationalpark (Update 25.10.2024)

Küste bei den Blowholes

Die Wetterlage eignet sich heute nicht für größere Unternehmungen. Wir bleiben in der Nähe unserer Unterkunft(1). Unser Tagesziel, der Torndirrup Nationalpark(2), liegt auf der gleichnamigen Halbinsel, die den King George Sound umschließt. Den großartigen Nationalpark haben wir bei keinem unserer Aufenthalte in Westaustralien ausgelassen. Heute möchten wir Erinnerungen auffrischen.
Auf dem Weg zum Ziel sammeln wir am 'Visitor Centre' in Albany Informationen ein. Die Einrichtung ist in die 'Old Railway Station' umgezogen und hat, wie die Stadt insgesamt, mächtig aufgerüstet. In unserer Erinnerung ist Albany ein verschlafener Provinzort. Aktuell treffen wir auf eine attraktive Stadt, die mit ihrem Umfeld hohe Lebensqualität gemäß unserer Vorlieben ermöglicht. Wenn wir in Australien leben wollten (oder müssten), wäre Albany für uns die 2. Option nach Denmark.
Vom 'scenic Drive' auf der Halbinsel zweigen mehrere Stiche zu Sehenswürdigkeiten ab. Einige Attraktionen sind aufgrund von Reparaturarbeiten geschlossen. Neue Optionen kompensieren den Ausfall. Der Torndirrup Nationalpark fasziniert erneut. Ein Rundgang am Emu Point komplettiert unsere Revival-Tour. - Fotoserien: Torndirrup NP - Emu Point (3)

Mittwoch, 11. Februar 2015

Reise von Margaret River zum Emu Point bei Albany (Update 25.10.2024)

Diamond Tree
Aussichtsplatttform am Lake Muir

Das Ziel unserer letzten Etappe liegt im tiefen Südwesten Westaustraliens in der Region Great Southern. Albany ist neben Fremantle der einzige Ort, den wir auf keiner Reise durch Australien ausgelassen haben. In einem Umkreis von ca. 100 km trumpft die Region mit zahlreichen Nationalparks, die grandiose Küsten, faszinierende Karribaum-Wälder, beeindruckende Berglandschaften und nicht zuletzt seltene Flora und Fauna schützen.
Auf der Anreise ist die Küstenroute über den HWY1 wegen noch immer lodernder Buschfeuer gesperrt. Die Alternativroute verläuft zwischen Pemberton und Manjimup durch ausgedehnte Karri- und Jarrah-Wälder mit bis zu 75 m hohen, 400 Jahre alten Exemplaren von Eucalyptus marginata und Eucalyptus diversicolor. Steighilfen führen zu einer als Brandausguck genutzten Aussichtsplattform in der Baumkrone des Diamond Tree. Unsere Route streift die Wetlands des Lake Muir und durchquert im Shire of Plantagenet die Weinregion Mount Barker. - Fotoserie

Dienstag, 10. Februar 2015

Short Walk am Margaret River (Update 25.10.2024)

Margaret River Wetlands
Nach einem vorzüglichen Lunch bei Vasse Felix haben wir Bewegungsbedarf. Am Rotary Park bei Margaret River beginnen mehrere Trails links und rechts des Flusses. Trailinformationen sind lediglich am Trailhead verfügbar. Unsere Nachfrage nach 'Walking Trail Maps' war im 'Visitor Centre' des Ortes einmal mehr erfolglos. Da der 'Ten Miles Trail' im Bramley National Park verläuft, vertrauen wir auf ausreichende Markierungen. Der Trail führt entlang spektakulärer Wetlands des Margaret River. Markierungen sind jedoch derart lückenhaft, dass wir uns an Verzweigungen mehrfach falsch entscheiden und schließlich nach 3/4 Stunde Wanderung verärgert umkehren. - Fotoserie

Lunch bei Vasse Felix - Pionier westaustralischer Weinkultur (Update 25.10.2024)

Am letzten Tag unseres Aufenthaltes in der Margaret River Region besuchen wir das Weingut Vasse Felix, das für sich den Titel eines Pioniers beansprucht, der den ersten kommerziellen Weinbau in Westaustralien betrieb.(1) Der Kardiologe Dr. Thomas Cullity pflanzte 1967 Weinstöcke, aus denen 1971 erstmals Wein produziert wurde. Das Ergebnis war ein Desaster, weil Vögel fast alle Trauben gefressen haben. Ein auf dem Gut gehaltener Falke sollte Vögel von reifen Trauben vertreiben. Der Falke verweigerte seinen Job und machte sich aus dem Staub. Das Logo des Weingutes erinnert an diese Story. Das 2. Weinjahr fand 1972 Beachtung und ermutigte zur Fortsetzung des Weinbaus. - Fotoserie

Montag, 9. Februar 2015

Short Walk am Margaret River Mouth (Update 25.10.2024)

Surfer bei der Mündung des Margaret River
Nach Wine Tasting und Lunch bei Cullen Wines brauchen wir Bewegung. Wir fahren zur Küste und unternehmen eine überschaubare Wanderung zwischen der Mündung des Margaret River und Gnarabup. Der Andrang von Surfern, Windsurfern, Kitesurfern und sonstigen Besuchern ist im Vergleich zu gestern erträglich.
- Fotoserie

Wine Tasting und Lunch bei Cullen Wines (Update 25.10.2024)

Cullen Wines, Wilyabrup, Margaret River
Schlagworte wie "Qualität, Integrität, Nachhaltigkeit" umschreiben die Philosophie dieses in vieler Hinsicht außergewöhnlichen, familiengeführten Weingutes, das trotz vergleichsweise überschaubarer Größe und eines aus Überzeugung praktizierten Außenseitertums(1) mit seinen Produkten seit Jahrzehnten unter den Top 10 Australiens vertreten ist und über Australien hinaus die Weinwelt begeistert.(2) Auf unserem Sydney-Besuch im Jahr 2001 hat uns bei einem grandiosen Dinner im Quay Restaurant ein Wein von Cullens derart beeindruckt, dass wir uns vorgenommen haben, das Weingut auf dem nachfolgenden Reiseabschnitt in Westaustralien zu besuchen. Vor Ort war das Weingut für Besucher mit dem Hinweis geschlossen, dass die Weine ausverkauft seien. Fast 14 Jahre später nutzen wir eine 2. Chance und buchen für den 10.02.2015 einen Tisch zum Lunch. Vor dem Lunch probieren wir die beeindruckenden aktuellen Produkte. Der Besuch von Cullen Wines ist ein Highlight unserer Reise. - Fotoserie